Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexikon
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Barbara Haehner
    • Sabine Rossak
    • Praxisrundgang
    • Praxisbesonderheiten
  • Praxisschwerpunkte
    • Ästhetische Zahnmedizin
    • Kiefergelenkbeschwerden
    • Mundgesundheit
    • Parodontitis
    • Zahnbehandlungsangst
  • Leistungsspektrum
    • Amalgamsanierung
    • Bleaching
    • Digitales Röntgen
    • Ernährungsberatung
    • Fissurenversiegelung
    • Implantologie
    • Keramikinlays
    • Kinder- und Jugendprophylaxe
    • Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
    • Parodontitistherapie
    • Professionelle Zahnreinigung
    • Speicheldiagnostik
    • Veneers
    • Zahnersatz-Prothetik
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexikon
    • CMD
    • Karies
    • Parodontitis
  • Service
    • Anamnesebogen
    • Erinnerung
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Lage
    • Kontaktformular
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Dr. Barbara Haehner
Zahnärztin

Rathausgasse 1
89160 Dornstadt

Tel:  +49 (7348) 407645
Fax:  +49 (7348) 407649

Stellenangebot

ZFA20.09.2018| Stellenangebot

Assistenz/Prophylaxe in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob[mehr]

Stellenangebot

 

Okklusionskorrektur: Bedeutung, Methoden und klinische Vorgehensweise

Die Okklusionskorrektur bezieht sich auf die Behandlung von Fehlbisslagen und Diskrepanzen in der Ausrichtung der oberen und unteren Zahnreihen. Eine korrekte Okklusion ist entscheidend für die allgemeine Mundgesundheit, die Funktionalität des Gebisses und die Ästhetik. In diesem Artikel wird auf die Wichtigkeit, verschiedene Methoden und die klinische Umsetzung der Okklusionskorrektur eingegangen.

Bedeutung der Okklusionskorrektur

  • Verbesserte Funktion: Eine korrekte Okklusion ermöglicht effizientes Kauen, Sprechen und verhindert abnormale Abnutzung der Zähne.
  • Vorbeugung von TMJ-Problemen: Korrigiert Probleme mit dem Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk), die zu Schmerzen und Dysfunktion führen können.
  • Ästhetische Verbesserungen: Harmonisiert das Erscheinungsbild des Gesichts und des Lächelns.

Diagnostische Verfahren

  • Klinische Untersuchung: Bewertung des Bisses und der Kieferbeziehung.
  • Röntgenanalysen: Detaillierte Bilder der Kiefer und Zähne zur Planung der Behandlung.
  • Gipsmodelle: Studienmodelle der Zähne für eine präzise Analyse.
Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen