Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexikon
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Barbara Haehner
    • Sabine Rossak
    • Praxisrundgang
    • Praxisbesonderheiten
  • Praxisschwerpunkte
    • Ästhetische Zahnmedizin
    • Kiefergelenkbeschwerden
    • Mundgesundheit
    • Parodontitis
    • Zahnbehandlungsangst
  • Leistungsspektrum
    • Amalgamsanierung
    • Bleaching
    • Digitales Röntgen
    • Ernährungsberatung
    • Fissurenversiegelung
    • Implantologie
    • Keramikinlays
    • Kinder- und Jugendprophylaxe
    • Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
    • Parodontitistherapie
    • Professionelle Zahnreinigung
    • Speicheldiagnostik
    • Veneers
    • Zahnersatz-Prothetik
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexikon
    • CMD
    • Karies
    • Parodontitis
  • Service
    • Anamnesebogen
    • Erinnerung
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Lage
    • Kontaktformular
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Dr. Barbara Haehner
Zahnärztin

Rathausgasse 1
89160 Dornstadt

Tel:  +49 (7348) 407645
Fax:  +49 (7348) 407649

Stellenangebot

ZFA20.09.2018| Stellenangebot

Assistenz/Prophylaxe in Vollzeit, Teilzeit oder als Minijob[mehr]

Stellenangebot

 

Parodontal-Chirurgie

Chirurgische Eingriffe am Parodont (Zahnhalteapparat) haben zum einen das Ziel, parodontale Taschen unter Sicht zu behandeln, um so durch die Elimination (Entfernung) von Konkrementen (Zahnstein unterhalb des Zahnfleisches) und parodontopathogenen Mikroorganismen einen Zustand parodontaler Gesundheit zu erreichen.

Darüber hinaus dienen parodontalchirurgische Eingriffe (Parodontal-Chirurgie) der Korrektur mukogingivaler Probleme wie Rezessionen (frei liegende Zahnhälse) oder Lippen- und Wangenbändchen.

Vor einer chirurgischen Parodontitisbehandlung werden Entzündungen des Zahnhalteapparats prinzipiell zunächst konservativ, d. h. nicht-chirurgisch in Form einer geschlossenen Kürettage vorbehandelt. Sollten nach drei bis sechs Monaten noch vereinzelte Taschen mit Sondierungstiefen über sechs Millimetern und Blutung bei Sondierung trotz effektiver Mundhygiene vorliegen, wird ein chirurgischer Eingriff erwogen.

Darüber hinaus können Wucherungen der Gingiva (des Zahnfleisches) bestehen, die ebenfalls durch ein konservatives Vorgehen nicht zu beseitigen sind. Auch dann sind parodontalchirurgische Maßnahmen notwendig. In Abhängigkeit vom angestrebten Behandlungsziel unterscheidet man in:

I. Resektive Parodontalchirurgie

  • Gingivektomie (Zahnfleischentfernung) 
  • Gingivoplastik (Modellation des Zahnfleisches)
  • Lappenoperationen
  • Resektive Furkationstherapie

II. Regenerative Parodontalchirurgie

  • Guided Tissue Regeneration (GTR) – gesteuerte Geweberegeneration
  • Regenerative Furkationsbehandlung mit GTR

III. Mukogingivale Parodontalchirurgie

  • Rezessionsdeckung
  • Frenektomie (Entfernung eines Lippen- oder Zungenbändchens)
Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz